Donnerstag, 11. Juli 2024

Rückblick auf 20 Jahre KiKi

Alles muss klein beginnen

Unter diesem Motto stand der Spielplatzgottesdienst 2003 im ersten Jahr meines Pfarrdienstes in Heddesheim, den ich mitgestalten durfte. Ich erlebte ein motiviertes Team und eine fröhliche Feier auf dem Spielplatz in den Gänsgräben mit Gottesdienst und vielen Spielstationen rund um das „Spielodil“ (Spielebauwagen aus dem Kinder- und Jugendwerk Weinheim). Auch die Eltern-Kind-Gottesdienste, die monatlich an jedem zweiten Sonntag um 11.30 Uhr in der Kirche stattfanden, erlebte ich als ein lohnendes und gut besuchtes Angebot.

Aufgrund meiner positiven Erfahrungen mit regelmäßigen Kindergottesdiensten in meiner Ausbildungsgemeinde als Lehrvikar, der Matthäusgemeinde in MA-Neckarau, stellte ich darum die Frage ans Team, ob das nicht auch in Heddesheim möglich sein sollte. Warum nicht?! Das Team war für die Idee offen und mit Michael Izso hatten wir einen Lehrvikar in der Gemeinde, der bereit war, die Einführung des Kindergottesdienstes als Schwerpunktprojekt seiner Ausbildungszeit mit zu begleiten.

Planung & Start

Das erste Planungstreffen mit 6 Teilnehmenden fand am 28. Februar 2004 in der sagenumwobenen „Teestub“ im UG des Werderkindergartens statt. Damals schon dabei vom aktuellen Team waren Regina Gross und Mirjam Kuenzer. Beim dritten Treffen am 11. Mai war das KiGo-Team bereits auf 11 Mitglieder gewachsen.

Im Rahmen der Planungen wurden folgende Punkte beschlossen:

  • Der Kindergottesdienst trägt die Bezeichnung „Kinderkirche“ bzw. die Kurzform „KiKi“.
  • Die praktische Vorbereitung und Einstimmung erfolgt zusammen mit Kindern im Rahmen eines Kinderbibelwochenendes vom 24. bis 25. September.
  • Start der wöchentlichen Kindergottesdienste ist nach den Sommerferien 2004.
  • Der monatliche Eltern-Kinder-Gottesdienst wird als „Mahlfeier für Eltern und Kinder“ in den Kindergottesdienstplan aufgenommen.
  • Wichtig: Der Kindergottesdienst findet um 11.30 Uhr in der Kirche (!) statt und nicht etwa als Parallelveranstaltung zum Gottesdienst im Gemeindehaus. Gründe für diese Entscheidung: 1) Der Raum für Gottesdienste ist die Kirche und nicht das Gemeindehaus 2) Kinder sollen im Gottesdienst „ihre“ Kirche kennenlernen 3) Der Kindergottesdienst soll als gleichwertiger Gottesdienst neben dem Erwachsenengottesdienst stehen und nicht in den Verdacht geraten, ein Betreuungsangebot für Eltern zu sein, die in Ruhe zum Gottesdienst wollen. Zudem sollte der Kindergottesdienst mit Blick auf die Konzentrationsfähigkeit der Kinder nicht viel länger als 30 Minuten dauern.

Der offizielle Startschuss für die Kindergottesdienste erfolgte schließlich im Familiengottesdienst an Erntedank am 3. Oktober 2004. Zuvor waren beim Kinderbibelwochenende vom 24. bis 25. September mit Hilfe der über 40 teilnehmenden Kinder u.a. die bunte KiKi-Kollektenkirche und die Paramente entstanden, die zum Teil heute noch genutzt werden. Auch das heute nicht mehr in Gebrauch stehende „KiKiLiBu“ (Kinderkirchenliederbuch) wurde damals mit vielen bunten Zeichnungen versehen.

Der Besuch beim ersten Kindergottesdienst am 10. Oktober 2004 war gewaltig. Das Kinderbibelwochenende hatte viele Kinder neugierig gemacht. Aufgrund des großen Zuspruchs beschloss das KiKi-Team sogar, die Kinder für den thematischen Teil nach Altersgruppen zu trennen, um mit altersgerechten Erzählvorlagen die biblischen Inhalte zu vermitteln.

Mit der Zeit sank jedoch die durchschnittliche Besucherzahl, die Kinder wurden jünger und immer häufiger kamen Eltern mit, die den Kindergottesdienst als niederschwelliges Gottesdienstangebot für sich und ihre Familie zu schätzen lernten. Damit war die Gruppeneinteilung hinfällig – und auch die Unterscheidung von wöchentlichem Kindergottesdienst und monatlicher „Mahlfeier mit Eltern und Kindern“ erwies sich als nicht zielführend. So blieb es am Ende bei wöchentlichen Kindergottesdiensten um 11.30 Uhr im Altarraum mit einer Gruppe aus Kindern und Eltern.

Das pralle Leben und der Zug durch die Wüste

„KiKi“ steht für Kindergottesdienst – aber nicht nur. Das Kürzel steht für alle Aktionen und Projekte des KiKi-Teams, die weit über die wöchentlichen Kindergottesdienste hinausgehen. Dazu zählten in der Vergangenheit vier Kinderbibelwochenenden von 2004 bis 2007, sechs Kirchenübernachtungen zwischen 2009 und 2016, die Fahrt zum Kinderkirchengipfel 2008 in Lahr, bei der wir unseren Kirchenbezirk vertreten haben, die Kinderkirchenfeste „Von Gaben, Schätzen und Talenten“ (2013) und „Voll das Leben“ (2018), der Kinderbibeltag „Luther auf der Spur“ (2017), die Wiederbelebung des Spielplatzgottesdienstes 2023 sowie zahlreiche Aktionen und Programmpunkte auf Gemeindefesten und bei Gemeindetagen u.a. mit Zauberkünstlern und Liedermachern. Auch die ersten Weihnachtsmusicals wurden vom KiKi-Team begleitet.

Zwischen 2008 und 2015 gab es zudem 5 Wochenendrüsten für Mitarbeitende und deren Familien, die u.a. auf die Burg Rabeneck bei Pforzheim und in das Diezer Grafenschloss an der Lahn stattfanden. Es wurden Ausflüge unternommen – zur Grube Messel (2011) oder in die Oppenheimer Unterwelt (2012), Mitarbeiterfeste im Sommer und Advent gefeiert und mehrere Fortbildungen vor Ort angeboten, bei denen zwischen 2009 und 2012 die schönen Egli-Figuren entstanden sind, die neben Frauen und Männern auch eine Schafherde nebst Ochs und Esel umfassen.

Doch so reich und bunt sich „KiKi“ in den Jahren entfaltet hat, es gab auch Dürreperioden. Zwischenzeitlich besuchten nur wenige Kinder unregelmäßig den Kindergottesdienst, so dass es passieren konnte, dass nur zwei oder drei Kinder den Weg in die Kirche fanden, in einigen Fällen auch gar keines. Für die Mitarbeitenden, die sich vorbereitet hatten, und auch für unseren Organisten, Dr. Henning Scharf, der die Kindergottesdienste am Flügel begleitete, war das natürlich frustrierend.

Lange haben wir beraten, wie wir den Kindergottesdienst und andere KiKi-Aktionen besser bewerben können. So ist „KiKi informiert“ entstanden, ein Faltblatt mit aktuellen Infos zu anstehenden Gottesdiensten und Veranstaltungen, das von 2009 bis 2013 vier bis fünf Mal jährlich erschien und regelmäßig in die Elternpost unserer Kindergärten gewandert ist. Ob´s viel gebracht hat? – schwer zu sagen. Die Besucherzahlen blieben mau. Entscheidend für das Weiterbestehen war nicht die Werbung, sondern der Durchhaltewillen des Teams, das einfach konsequent weitergemacht hat. Und irgendwann, ohne dass sich konkrete Gründe nennen ließen, waren die Kinder wieder da, KiKi blühte und auch neue Mitarbeitende fanden sich ein. Wie schön!



Abschließender Dank

 20 Jahre KiKi – verbunden mit wöchentlichen Kindergottesdiensten in einer Zeit, in der die meisten Gemeinden nur noch monatliche oder sporadische Angebote machen – das ist wunderbar. Und dafür möchte ich im Namen der Kirchengemeinde zunächst einmal allen danken, die den Weg dafür bereitet haben: Lehrvikarin Corinna Schlappkohl, Pfarrer Thomas Abraham, dem damaligen KiGo-Team sowie Pfarrer Dr. Konrad Fischer, dessen Karfreitagsgottesdienst für Kinder mir besonders eindrucksvoll in Erinnerung geblieben ist.

Vor allem aber möchte ich dem KiKi-Team danken – und zwar in dreifacher Hinsicht: Erstens dafür, dass die Mitarbeitenden bei der Stange geblieben sind, auch als die eigenen Kinder längst nicht mehr den Kindergottesdienst besuchten. Zweitens, dass sich das Team von keiner Dürre hat entmutigen lassen und den Kindergottesdienst selbst in Zeiten vorbereitet und angeboten hat, wo zu befürchten war, dass niemand den Weg in die Kirche findet. Und schließlich drittens, dass das Team schon lange völlig selbständig und kreativ die Arbeit mit Kindern übernommen und weiterentwickelt hat, so dass ich mich als Pfarrer praktisch komplett aus den Kindergottesdiensten zurückziehen konnte. Lediglich am Ostersonntag bin ich noch dabei – und freue mich aufs Eiertitschen.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen